Dienstag, 26. April 2016

Ziel war die Türkisierung Kleinasiens

....

Völkermord an den Armeniern

Anfang des 20. Jahrhunderts herrscht das Osmanische Reich über große Teile des Nahen Ostens und Balkans. Doch im Vielvölkerstaat brechen zunehmend Konflikte aus. Den Ersten Weltkrieg nutzt die nun herrschende Bewegung der Jungtürken, um die armenische Minderheit zu beseitigen. Die Vertreibung und Ermordung von Hunderttausenden Armeniern vor 100 Jahren stufen die weitaus meisten Wissenschaftler als Völkermord ein - außer in der Türkei. Im Interview mit n-tv.de erklärt eine Historikerin, was damals passierte und warum die jungtürkische Propaganda sich bis heute hält.


n-tv.de: Gibt es Historiker, die das, was 1915 und 1916 im Osmanischen Reich mit den Armeniern gemacht wurde, nicht als Völkermord bezeichnen?
   
Christin Pschichholz: Ja. Es gibt Historiker, die der offiziellen türkischen Geschichtsschreibung folgen und versuchen zu belegen, dass die Ereignisse von 1915/16 kein Völkermord, sondern "bürgerkriegsähnliche Zustände" waren, bei denen es auf beiden Seiten Todesopfer gab.


Und außerhalb der Türkei?

Solche Stimmen gibt es vereinzelt auch unter nicht-türkischen Historikern. In der internationalen Forschung sind diese allerdings absolut in der Minderheit.


Was waren die Ursachen für den Völkermord? Warum wurden die Armenier vertrieben und ermordet?

Der Konflikt beginnt schon im 19. Jahrhundert. Die Staatsreformen, die den osmanischen Staat stärker zentralisieren sollen, gelingen vor allem in den südostanatolischen Gebieten nicht, weil sie nicht schnell und konsequent umgesetzt werden. Dadurch entstehen im Siedlungsgebiet von Kurden und Armeniern chaotische Verhältnisse und die sogenannte armenische Frage entsteht. Europäische Großmächte setzen sich für die armenische Minderheit ein und fordern weitere Reformen. Der Sultan sieht das als Einmischung in innere Angelegenheiten an. 1895/1896 kommt es zu großen Massakern an den Armeniern. Anfang des 20. Jahrhunderts radikalisiert sich der Konflikt noch einmal: Durch die Balkankriege muss das Osmanische Reich extreme Gebietsverluste hinnehmen. Die Jungtürken putschen sich an die Macht; ab 1913 herrscht eine Einparteiendiktatur, deren Ideologie die christliche Bevölkerung als illoyale Bevölkerungsgruppe darstellt - als Agenten fremder Mächte. Der Erste Weltkrieg wird dann genutzt, um im Inneren eine radikale Bevölkerungspolitik zu betreiben, um einen möglichst homogenen Nationalstaat zu schaffen. 1915 werden Armenier erst aus Südostanatolien, dann aus ganz Kleinasien deportiert.


Wohin?
100 Jahre Völkermord

Für die Armenier ist der 24. April der Gedenktag für die Opfer des Völkermords. An diesem Tag im Jahr 1915 wurden in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, die ersten Armenier verhaftet und deportiert. Vor dem Ersten Weltkrieg lebten bis zu 2,3 Millionen Armenier in Istanbul und den ostanatolischen Provinzen des Osmanischen Reiches. Nach dem Krieg waren es nur noch einige Hunderttausend. (hvo/AFP)
Die Deportationen hatten nicht das Ziel, die armenische Bevölkerung, die vorher auch entwaffnet wurde, wieder anzusiedeln. Ziel war die Ermordung. Die "armenische Frage" sollte "gelöst" werden.


Waren die Jungtürken nicht ursprünglich eine liberale Bewegung?

Zu Beginn waren die Jungtürken ein Gegenpol zum Sultan; sie strebten nach Modernisierung und kooperierten etwa auch mit armenischen Gruppierungen. Es setzte sich aber eine radikale Gruppe durch, das Komitee für Einheit und Fortschritt, das eine Türkisierung Kleinasiens forderte. 1913 übernahmen die Führer dieses Komitees, Talât, Enver und Cemal Pascha, die Macht.


War der Völkermord von Anfang an so geplant?

Genozidforscher gehen von einer kumulativen Radikalisierung aus. Zunächst gab es Überlegungen, die armenische Bevölkerung nach Russland zu vertreiben oder in Anatolien so zu verteilen, dass sie überall nur eine kleine Minderheit darstellen würden. Aber schließlich hielt man die christliche Bevölkerung für nicht assimilierbar, so dass ein viel radikalerer Massenraubmord umgesetzt wurde.


Wer war an den Vertreibungen und Ermordungen beteiligt?

Der Genozid wurde vom Innenministerium unter Talât Pascha geplant und umgesetzt. Er wurden Sondereinheiten gegründet, die die Deportationen und Tötungen organisierten. Viele Menschen wurden auf "killing fields" in Südostanatolien ermordet oder weiter auf Todesmärsche nach Syrien geschickt. Die wenigen Überlebenden wurden dort in Konzentrationslagern gesammelt, die in der zweiten Phase des Genozids aufgelöst wurden, indem Todesschwadronen in die Lager kamen und massenhaft Menschen töteten.
 
 
 

Wie viele Menschen starben in diesem Völkermord?

Für die Jahre von 1915/16 geht die Forschung von etwa 1,1 Millionen Todesopfern aus.


Wie plausibel ist die Version der "Opfer auf beiden Seiten", die von der türkischen Regierung vertreten wird?

Die jungtürkische Propaganda lautete, dass es massive Aufstände unter den Armeniern gegeben habe und dass massenhaft Armenier auf die russische Seite übergelaufen wären. Die internationale Forschung kommt zu anderen Ergebnissen. Es gibt, nachdem die Deportationen einsetzen, Widerstände der armenischen Bevölkerung, sich deportieren zu lassen, etwa in der Stadt Van. Aber die sind nicht politisch motiviert, sondern eher als Notwehr zu bezeichnen.


Spielte Atatürk, der in der Türkei bis heute hoch verehrte Gründer der türkischen Republik, bei dem Genozid eine Rolle?

Atatürk war in dem Zeitraum an der Dardanellenfront eingesetzt. Es gibt keinen Hinweis, dass er in den Völkermord involviert war.


Warum sträubt sich die heutige Türkei dann so gegen den Begriff "Völkermord"?

Das lässt sich am ehesten verstehen, wenn man bedenkt, dass der Krieg für die Türkei 1918 nicht zu Ende war. Das Osmanische Reich wurde nach dem Ersten Weltkriegs besetzt durch italienische, französische und britische Truppen. Dann begannen die Befreiungskriege unter Atatürk. Die Gründung der modernen Türkei basierte auf diesen erfolgreichen Befreiungskriegen - ein sehr heroischer Nationalmythos konnte entstehen. Dass die Homogenisierung des Landes aber auf einem Völkermord basiert, lässt sich in diesen Gründungsmythos kaum integrieren.


Ist überhaupt noch vorstellbar, dass die türkische Regierung eines Tages doch vom "Völkermord" 

In naher Zukunft kann man wohl nicht damit rechnen. Aber es gibt in der Türkei zivilgesellschaftliche Gruppen, die sich sehr stark mit dieser Seite der türkischen Geschichte auseinandersetzen, auch in vielen Bereichen der türkischen Wissenschaft wird dieses Thema unter der Bezeichnung "Völkermord" erforscht. Es gibt hervorragende türkische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen großen Beitrag dazu geleistet haben, dass wir heute sehr viel mehr über den Völkermord an den Armeniern wissen.


Es gibt einen anderen Völkermord, den Bundestag und Bundesregierung nicht so nennen wollen - den von Deutschen an den Herero und Nama im heutigen Namibia verübten Genozid. Ist es nicht verlogen, dass ausgerechnet Deutschland der Türkei den Zeigefinger vorhält?


Ich denke, es ist gut, dass der Bundestag nach langem Zögern an den Völkermord an den Armeniern erinnert. Dass es im Weiteren gilt, auch den Völkermord an den Herero und Nama stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, steht außer Frage. Das eine schließt das andere nicht aus.


Mit Christin Pschichholz sprach Hubertus Volmer





n-tv
....

Keine Kommentare: