Dominik Klenk beklagt in seinem Artikel „Wird die OJC gefällt, fallen bald auch andere“
die zunehmende Schikane, die jene trifft, die eine vom Mainstream
abweichende Meinung vertreten. Anlass für seine Klage sind die
Erfahrungen der OJC. Seit über einem Jahrzehnt werde versucht, die
„Offensive Junger Christen“ (OJC) einzuschüchtern, weil die Kommunität
mit ihrem „Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft“ homoerotisch
empfindenden Menschen zur Seite stehe, die sich mit diesem Lebensstil
nicht identifizieren und nicht schwul leben wollen.
Klenk:
Durch die Angst vor politischer, öffentlicher und jetzt vielleicht auch noch monetärer Ausgrenzung hat sich die Politische Korrektheit in Sachen Homosexualität fast flächendeckend wie ein Mehltau niedergelassen. Die vielzitierte Schweigespirale hat nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Kirche gut im Griff. Klug scheint, wer zu diesem Thema schweigt und schluckt. Auf diesem Weg freilich verkümmert Luthers Kirche des Wortes zu einer hüstelnden Gemeinde ohne Klarheit, Kraft und Kurs.
Das Sprechverbote und Tabus inzwischen den öffentlichen Diskurs bestimmen, zeigt ebenfalls der Focus Money
Redakteur Thomas Wolf in seinem herausragend mutigen Artikel “Political
Correctness: Was darf man in Deutschland sagen – und was nicht?“. „Es
gibt in Deutschland Tabus“, schreibt Wolf. „Wer gegen den Euro ist und
dies öffentlich kundtut, hat in aller Regel einen schweren Stand.
Gutmenschen jeglicher Couleur denunzieren Menschen mit eurokritischen
Meinungen in Talkshows als europafeindlich und als Revanchisten.“ Nur
das Christentum dürfe man ablehnen, weil der Papst die Pille verbiete
und Priester im Zölibat lebten. Am Islam sei dagegen jede Kritik
verboten, da dies fremdenfeindlich wäre.
Wolf erwähnt ebenfalls die „Schweigespirale“:
Eine anschauliche Erklärung für das Funktionieren eines Systems aus Tabus und Redeverboten lieferte bereits in den 70er-Jahren die Demoskopin Elisabeth Noelle-Neumann in ihrer Theorie der Schweigespirale. Danach treibt den Menschen die Angst vor der sozialen Isolation um – keiner will in einer Gruppe oder der Gesellschaft außen stehen. Das hat seine guten Gründe: Schließlich sind wir als soziale Wesen auf die Gemeinschaft angewiesen, und wir leben auch gern in ihr. Um nur ja nicht ausgegrenzt zu werden, beobachtet der Einzelne ständig seine Umgebung auf der Suche nach der gerade vorherrschenden Meinung – und passt sich ihr dann an.
Dabei liegt doch auf der Hand, dass Tabus nur zur Verdrängung und
Lähmung führen. „Sprachverbote und Zensur vergiften die geistige
Atmosphäre und lähmen die lösungsorientierte Debatte. Statt zu Offenheit
und Toleranz führt Politische Korrektheit zu Feigheit und Anpassertum.“
Thomas Wolf schreibt weiter:
Aber wo sind die Alternativen zur herrschenden Meinung und die neuen Denkansätze? Fehlanzeige! Wenn abweichende Meinungen nicht mehr geäußert werden, weil ihre Vertreter sofort als unmoralisch gegeißelt werden, versiegt bald jede Diskussion. Unter dem Einfluss von Political Correctness und Tabus entstand in der Bundesrepublik ein alternativloses politisches und intellektuelles Klima, das der Philosoph Peter Sloterdijk folgendermaßen beschreibt: „Ob einer sich zur Sozialdemokratie bekennt oder nicht, spielt schon längst keine Rolle mehr, weil es Nicht-Sozialdemokraten bei uns gar nicht geben kann, die Gesellschaft ist per se strukturell sozialdemokratisch, und wer es nicht ist, der ist entweder im Irrenhaus oder im Ausland. Es gibt keine ernsthafte Alternative dazu.“ Und tatsächlich redet heute alle Welt von Gerechtigkeit, wo doch nur Gleichheit gemeint ist; wird dem Kollektiv alles und dem Einzelnen immer weniger zugetraut und die Lösung der Probleme fast nur noch vom Staat erwartet.
Die ehemaligen Vorkämpfer gegen bürgerliche Zwänge widersprechen sogar ihren eigenen Dogmen. Mit dem „herrschaftsfreien Dialog“ des Sozialphilosophen Jürgen Habermas, eines Säulenheiligen der Linken, lassen sich sprachliche Tabus und Denkverbote jedenfalls schwer vereinbaren. Schließlich darf in diesem Dialog – der lange als Allheilmittel gegen jedwedes gesellschaftliche Übel galt – kein äußerer Zwang das Gespräch behindern.
Hier geht’s zum Artikel: „Was darf man in Deutschland sagen – und was nicht?“. Unbedingt lesen!
....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen