Posts mit dem Label Glaubenskurse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glaubenskurse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. September 2011

Eine Einladung der Evangelischen Kirche

Die einen glauben an Gott, die anderen an die Wissenschaft, manche glauben an sich selbst und manche an gar nichts. Und wie ist das bei Ihnen? Woran glauben Sie? Geht es Ihnen wie vielen, die christlich getauft sind, aber den Bezug zu Kirche und Glauben verloren haben? Gehören Sie zu denjenigen, die zwar regelmäßig in die Kirche gehen, aber trotzdem den Wunsch nach einer intensiveren Beschäftigung mit dem Glauben verspüren? Oder sind Sie vor Jahren aus der Kirche ausgetreten, möchten nun aber mit Ihrer gewonnenen Lebenserfahrung nochmals über die Bedeutung des Glaubens nachdenken?

Die Evangelische Kirche lädt Sie ein, Ihren Glauben wieder neu zu entdecken. Oder zumindest, sich nochmals mit der Bibel, mit der Geschichte von Jesus Christus und mit der Frage zu beschäftigen, woran Sie eigentlich glauben. Dazu bieten viele Gemeinden und Bildungseinrichtungen Kurse zum Glauben an, die sich speziell an Erwachsene richten.

Viele, die schon einen solchen Kurs mitgemacht haben, sind froh über die Impulse, die sie dadurch für ihr Leben gewonnen haben. Deshalb möchten wir Sie ermuntern und herzlich einladen, einen Kurs zum Glauben in Ihrer Nähe zu besuchen. Vielleicht gelangen auch Sie dabei zu der Erkenntnis: Der Glaube ist ein starkes Fundament, um unsere Welt und unser Dasein besser verstehen zu können.

Quelle
 .

Mittwoch, 12. Januar 2011

Basiswissen Christentum


»Basiswissen Christentum«

»Basiswissen Christentum« - das ist der große 52-teilige Glaubenskurs den das Sonntagsblatt, die evangelische Wochenzeitung für Bayern, zu Pfingsten 2009 begonnen hat. Glauben und Wissen: Zum christlichen Glauben gehört der Austausch über die Inhalte des Glaubens. Melden Sie sich an und machen Sie mit!

Informieren - Bestellen - Mitmachen
Der christliche Glaube prägt unsere Kultur und Gesellschaft, gleichzeitig ist der »religiöse Grundwasserspiegel« am sinken. Am Pfingstfest 2009 hat deshalb im Sonntagsblatt, der evangelischen Wochenzeitung für Bayern, der Glaubenskurs »Basiswissen Christentum« begonnen. Ein Jahr lang versuchen wir, die Grundlagen des Glaubens zu beschreiben, verstehbar zu machen und ihre Bedeutung für uns heute zu ermitteln.


Alle wichtigen Informationen zum Glaubenskurs »Basiswissen Christentum«, was Sie bestellen und wie Sie mitmachen können, finden Sie hier.


Quelle

.

Montag, 16. August 2010

Abenteuer Bibelgespräch - 1. Etappe

.



1. Etappe: Den Text verstehen

Hat man bereits eine Gruppe, die mit einem in der Bibel lesen will, und einen Raum, in dem man sich trifft - so ist nun das Programm zu erarbeiten. Für eine Bibelgesprächsgruppe braucht man dazu einen Bibeltext. Sie müssen selbst klären, wie Sie die Auswahl treffen.

Man könnte dabei thematisch vorgehen und Texte zur „Nächstenliebe“, zu „Gottes Treue“ oder bspw. zur „Willensfreiheit“ betrachten. Einfacher ist es aber meist, chronologisch vorzugehen und sich z.B. einen Brief aus dem Neuen Testament genauer anzusehen.

Ist entschieden, welchen Abschnitt man behandeln will, folgt die Auseinandersetzung mit ihm. Dabei helfen Ihnen folgende Schritte:

  • Lesen Sie sich den Text durch. Worum geht es? Was ist Ihnen unklar? Was fällt Ihnen auf?
  • Gliedern Sie den Text einmal in Unterabschnitte. Das bietet sich besonders bei den Briefen an, um die Argumentation zu verstehen.

  • Lesen Sie sich einmal das ganze Kapitel durch. In welchem Zusammenhang ist der Textabschnitt geschrieben worden? Worum geht es dem Autor?
  • Wie steht dieser Text zu anderen Aussagen in der Bibel? (Tipp: Querverweise in Ihrer Bibel oder bei www.bibleserver.com)
  • Gibt es in dem Text Fachbegriffe, die erklärt werden sollten? (Tipp: Studienhilfen im Bibleserver)
  • Was sagen Kommentare über diesen Abschnitt? (Tipp: Bibleserver)


Versuchen Sie, diese Schritte anhand einer Trockenübung einmal durchzugehen:
  • Lesen Sie sich den Vers Römer 3,28 einmal durch. Worum geht es?
  • Worum geht es Paulus in dem gesamten Kapitel? Wogegen wendet er sich?
  • Wie passt dieser Vers zu Jakobus 2,17?
  • Was ist Glaube? Und was sind „Werke des Gesetzes“?
  • Sehen Sie sich einmal in einem Kommentar zu dieser Stelle nach. Wird ein Aspekt dabei erwähnt, der Ihnen neu ist?

.

Donnerstag, 10. September 2009

Trinität ... immer wieder neu gefragt

.

Dreieinigkeit (Trinität) ist ein Begriff der christlichen Dogmatik. Mit ihm soll einerseits dem Denken gewehrt werden, als hätte die christliche Kirche mit "Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist" drei Götter; auf der anderen Seite grenzt die Kirche sich von einer rein sprachlich-religionsgeschichtlichen Bedeutung des Begriffs "Monotheismus" ab.

Monotheismus will religions-philosophisch das Geheimnis Gottes "begrenzen": Es ist eigentlich ein menschlich-mathematisches Denken von Gott. Damit wird gesagt: Gott entspreche unserer Vorstellung von "Eins".

Das Bekenntnis zur "Dreieinigkeit" Gottes schließt die Anerkennung ein, daß wir von Gott nicht neutral - mathematisch - logisch reden können, sondern nur so, wie er sich uns offenbart hat. Nach der Heiligen Schrift (sowohl des Alten wie auch des Neuen Testamentes), hat sich Gott als schöpferischer Geist gezeigt, als der eine Gott, der sich gegen alle Götzenvorstellung und Götzenanbetungen absetzt, und der sich letztgültig in dem fleischgewordenen göttlichen Wort - in Christus Jesus - offenbart.

Das Bekenntnis zum dreieinigen Gott ist also ein Zugeständnis, daß wir Menschen mit unseren Sinnen das Geheimnis Gottes nicht erfassen und nicht erklären können, sondern nur das von IHM wissen, was er selbst zu unserem Heil offenbart hat.

Das Bekenntnis vom dreieinigen Gott finden wir im Apostolischen Glaubensbekenntnis.

Trinitatis-Sonntage

In der christlichen Kunst wurde das Bilderverbot im Blick auf Gott übergangen. Man hat auch die Trinität (die drei Personen der Gottheit) versucht darzustellen. Siehe dazu Bild!


Mittwoch, 4. Juni 2008

Wozu lebe ich .... Der Alpha-Kurs


Praktische Erfahrungen habe ich noch nicht sammeln können mit diesem Kurs. Mir fehlte bis jetzt immer der Mut, einen Gesprächskreis in meiner Gemeinde zu eröffnen. Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrungen (ich weiß ... PhyshBourne) oder auch Mut, sich damit zu beschäftigen.

Und genau darum, stell ich diesen Kurs hier vor:
Ihr findet ihn auf dieser Seite http://www.alphakurs.de/grundl/index.html

Was ist Alpha?

Der Alpha-Kurs ist eine angenehm neue Möglichkeit, sich mit dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen. Er ist für Menschen unserer Zeit gedacht, fundiert und gleichzeitig locker und unkonventionell. Alpha ist offen, jeder kann teilnehmen.