.
.
Johannes 14,6 ... Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. /// Römer 1,17 ... Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche kommt aus Glauben in Glauben; wie denn geschrieben steht: "Der Gerechte wird aus dem Glauben leben."
∞ Sola Scriptura … allein die Schrift
∞ Solus Christus … allein Christus
∞ Sola Gratia … allein die Gnade
∞ Soli Deo Gloria … Gott allein gehört die Ehre
.
- In Deutschland besitzen die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung zwei Drittel des Privaten Vermögens.
- Den oberen 1 Prozent allein gehört fast ein Drittel des gesamten privaten Vermögens.
- Dagegen besitzen die unteren 50 Prozent der Bevölkerung nur 1,4 Prozent, etwas mehr als ein Hundertstel des Reichtums.
- Geld ist genug da im verschuldeten Europa.
Verdi
- Den öffentlichen Schulden steht ein Riesenberg an privaten Vermögen gegenüber, und diese privaten Vermögen sind extrem ungerecht verteilt zwischen wenigen Superreichen und vielen Menschen, die weder Vermögen noch hohe Einkommen haben.
Janis Anmerkung .... ja das wird uns immer suggeriert. Und das wir dankbar sein sollen / müssen (wem eigentlich?) und in Bezug auf die Menschen in den Ländern, denen es schlechter geht, eher den Mund halten sollen. Warum eigentlich. Weil das die Strategie der herrschenden Klasse ist. Wer beherrscht uns nun?
Ein geflügeltes Wort seit ewigen Zeiten >> Geld regiert die Welt. Nun, ich konnte feststellen, dass dieser Satz stimmt! Auch und gerade bei uns im goldenen ach so reichen Westen. Interessant dabei ist auch, dass diese Sprüche vom reichen Deutschland immer von Leuten kommen, die zur privilegierten Klasse gehören. Privilegiert natürlich im Sinne von gut situiert. Nichts als hohle Sprüche. Denen wünsche ich doch tatsächlich mal einen Monat lang von 400 Euro leben zu müssen.
Schaun wir uns doch einmal den Armutsbericht des Jahres 2015 an.
1: Die Armut in Deutschland hat mit einer Armutsquote von 15,5 Prozent ein neues Rekordhoch erreicht und umfasst rund 12,5 Millionen Menschen.
2: Der Anstieg der Armut ist fast flächendeckend. In 13 der 16 Bundesländer hat die Armut zugenommen. Lediglich Sachsen-Anhalt verzeichnet einen ganz leichten und Brandenburg einen deutlicheren Rückgang. In Sachsen ist die Armutsquote gleich geblieben.
3: Die Länder und Regionen, die bereits in den drei vergangenen Berichten die bedenklichsten Trends zeigten – das Ruhrgebiet, Bremen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern – setzen sich ein weiteres Mal negativ ab, indem sie erneut überproportionale Zuwächse aufweisen.
4: Die regionale Zerrissenheit in Deutschland hat sich im Vergleich der letzten Jahre verschärft. Betrug der Abstand zwischen der am wenigsten und der am meisten von Armut betroffenen Region 2006 noch 17,8 Prozentpunkte, sind es 2013 bereits 24,8 Prozentpunkte.
5: Als neue Problemregion könnte sich neben dem Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen auch der Großraum Köln/Düsseldorf entpuppen, in dem mehr als fünf Millionen Menschen leben, und in dem die Armut seit 2006 um 31 Prozent auf mittlerweile deutlich überdurchschnittliche 16,8 Prozent zugenommen hat.
6: Erwerbslose und Alleinerziehende sind die hervorstechenden Risikogruppen, wenn es um Armut geht. Über 40 Prozent der Alleinerziehenden und fast 60 Prozent der Erwerbslosen in Deutschland sind arm. Und zwar mit einer seit 2006 ansteigenden Tendenz.
7: Die Kinderarmut bleibt in Deutschland weiterhin auf sehr hohem Niveau. Die Armutsquote der Minderjährigen ist von 2012 auf 2013 gleich um 0,7 Prozentpunkte auf 19,2 Prozent gestiegen und bekleidet damit den höchsten Wert seit 2006. Die Hartz-IV-Quote der bis 15-Jährigen ist nach einem stetigem Rückgang seit 2007 in 2014 ebenfalls erstmalig wieder angestiegen und liegt mit 15,5 Prozent nun nach wie vor über dem Wert von 2005, dem Jahr, in dem Hartz IV eingeführt wurde.
8: Bedrohlich zugenommen hat in den letzten Jahren die Altersarmut, insbesondere unter Rentnerinnen und Rentnern. Deren Armutsquote ist mit 15,2 Prozent zwar noch unter dem Durchschnitt, ist jedoch seit 2006 überproportional und zwar viermal so stark gewachsen. Keine andere Bevölkerungsgruppe zeigt eine rasantere Armutsentwicklung.
Aber auch im neuen Europa ist er längst verbreitet. Begeben wir uns also auf eine Reise rund um Deutschland. Beginnen wir mit unseren Nachbarn im Westen.