.
Bekenntnisbewegung
.
Johannes 14,6 ... Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. /// Römer 1,17 ... Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche kommt aus Glauben in Glauben; wie denn geschrieben steht: "Der Gerechte wird aus dem Glauben leben."
∞ Sola Scriptura … allein die Schrift
∞ Solus Christus … allein Christus
∞ Sola Gratia … allein die Gnade
∞ Soli Deo Gloria … Gott allein gehört die Ehre
.
Seiten
- Startseite
- Aktuelle Entscheidungen zu ALG II / Hartz IV
- Christliche Mystiker
- Die Bibel
- Dr. Martin Luther - weiterführende Links
- EU und Finanzen
- Hamartiologie
- Islam in Deutschland
- Pegida
- Thema Senioren
- Über mich
- Woher komme ich? Warum, wozu und wofür lebe ich ? ...
- Kommentare zur Asylpolitik
- Strategiepapier der Bundesregierung u.a.
- Covid19 - Aufklärseiten
- Zur Geschichte der Virologie
- Drosten
- Informationen zur Impfung
- Corona-Ausschuß
- Corona-Blog - Auswirkungen
- Krisenrat.info
- Corona-Ausschuß - Ausweichkanal
Posts mit dem Label Christen gegen Christen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Christen gegen Christen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 10. Juli 2020
Montag, 20. Mai 2013
Pippi Langstrumpf
..
...oder "Ich mache
mir die Welt, wie sie mir gefällt !"
...oder ..."Ich
bau mir meine Religion, wie sie mir gerade richtig erscheint !"
...
Gefragt wird nicht mehr nach dem Willen Gottes, der doch recht eindeutig
in der Bibel -sprich im Neuen Testament - formuliert ist. Nein - gefragt wird
nach dem, was der heutigen Philosophie - dem Zeitgeist gefällt.
Zunehmend
werden Christen, die sich dem Zeitgeist nicht beugen, sondern die Worte des
Herrn verinnerlicht haben, von Christen angefeindet, die sich angeblich tolerantes
Denken auf die Fahne geschrieben haben.
Das sind
Christen ohne festem Fundament, wie Fähnchen halt, flatternd im Wind, der
gerade weht. Ist es das, was Gott will? Liberale Christen? Für alles offen und
damit nicht ganz dicht?
.,..,.,.,,
.,..,.,.,,
Jesus sagt: „Ich bin
der Weg, die Wahrheit und das Leben - niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“
So steht es geschrieben. Das ist mein Fundament - Jesus in meinem Leben.
Nicht blind gehorsam, sondern in der Erkenntnis der Richtigkeit dieser Worte.
Bin ich deshalb intolerant, weil ich Jesu Worte ernst nehme? Ich meine nein!
Ein falscher Toleranzbegriff geistert durch die neudeutsche
Sprechweise. Geprägt von Politikern, aufgegriffen von der Mainstreampresse -
zum Totschlagargument umgearbeitet.
Ist Jesus intolerant, weil er einen Anspruch ausformuliert
hat. Ein Anspruch, der gestern - heute - morgen gilt! Nein - ist Er nicht! Denn
Er erwartet nicht, dass Menschen ihm folgen. Er hofft und Er will es! Das ist
etwas anderes. Er hofft und will es, weil Liebe und nur die Liebe diese Welt
zum Positiven verändern kann. Jesus ist die fleischgewordene Liebe! Er zwingt
niemanden. Das kann man nachlesen.
Gibt es diese Liebe in anderen Religionen? Nein, alle
Religionen basieren auf Gesetze. Nur nicht das Christentum - es ist eine
Heilsreligion. Jesus ein Heiler. Der einzige Heiler, den die Welt je gesehen
hat. Wir müssen nichts tun. Nur hören -
zuhören. Denn der Ruf Gottes ergeht wohl an einen jeden von uns. Erkennen und
dann zulassen! Das macht stark - mutig - auch für andere. Das macht uns
barmherzig und liebend. Auch für Feinde.
Das macht uns stark - auch in Anfechtungen. Auch in den Anfechtungen,
die uns durch andere Christen zugefügt werden. Das macht uns streitbar - auch in
den Diskussionen um die rechte Lehre!
Lassen Sie sich nicht beirren und Seien Sie gesegnet!
Amen
...
Freitag, 11. Januar 2013
Evangelische Allianz übt schwere Kritik an 'Christ und Welt'
...
Michael Diener, der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, sagte zu den Behauptungen gegenüber PRO: "Es ist durch nichts gerechtfertigt, die Bezeichnung Evangelikale auf den Islam zu beziehen. Evangelikale in Deutschland und weltweit bekennen sich zur Gewaltfreiheit und zur Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Sie achten das Gewaltmonopol des Staates und setzen sich weithin für demokratische Grundprinzipien ein. Wie voreingenommen und interessengeleitet muss man eigentlich sein, um Christenmenschen derartig zu diffamieren und in Bezug zu einer religiösen Gruppe des Islam zu bringen, der zum Beispiel alle Terroristen des 11. September angehörten?"
Dieses Interview könne eine „Bankrotterklärung“ an einen seriösen und um Differenzierung bemühten Journalismus bezeichnet werden, erläuterte Diener dem „pro Medienmagazin“ auf Anfrage. Hier liege Unsachlichkeit und Stimmungsmache vor.
.
kath.net
...
"Christ und Welt" veröffentlicht ein Interview, in welchem der
Salafismus als islamischer Evangelikalismus bezeichnet wird.
Evangelische Allianz übt schwere Kritik und nennt das eine
„Bankrotterklärung“ an seriösen Journalismus.

Bonn
(kath.net) Der Salafismus „ist gewissermaßen die islamische Ausprägung
eines Evangelikalismus“. Das behauptete der Islamwissenschaftler Rüdiger
Lohlker, Universität Wien, in einem aktuellen Interview mit „Christ und
Welt“, der Beilage der "Zeit" wie das christliche Medienmagazin PRO
berichtet.
Zum Salafismus erklärte der Professor für Orientalistik in „Christ und Welt“, dass dieser „gewissermaßen die islamische Ausprägung eines Evangelikalismus" sei. Das finde man in allen Weltreligionen. Als Vergleichspunkt nahm Lohlker auch die Umkehrerfahrung, die für Islamisten wesentlich sei: „Die Art der Konversion, das hat sehr große Ähnlichkeit mit Erweckungsgottesdiensten christlicher Prägung.“ Ob evangelikale Christen nun aufschrien, dies sei für ihn als Wissenschaftler nicht relevant, sagte er. Die Frage von „Christ und Welt“, ob Salafisten die Reformatoren des Islam seien, beantwortet Lohlker mit Ja. Reformatoren und Salafisten seien durch den Wunsch vereint, Religion von "historischen Anhaftungen" zu befreien und "Widerstand gegen die Verfasstheit der Welt" zu leisten.
Zum Salafismus erklärte der Professor für Orientalistik in „Christ und Welt“, dass dieser „gewissermaßen die islamische Ausprägung eines Evangelikalismus" sei. Das finde man in allen Weltreligionen. Als Vergleichspunkt nahm Lohlker auch die Umkehrerfahrung, die für Islamisten wesentlich sei: „Die Art der Konversion, das hat sehr große Ähnlichkeit mit Erweckungsgottesdiensten christlicher Prägung.“ Ob evangelikale Christen nun aufschrien, dies sei für ihn als Wissenschaftler nicht relevant, sagte er. Die Frage von „Christ und Welt“, ob Salafisten die Reformatoren des Islam seien, beantwortet Lohlker mit Ja. Reformatoren und Salafisten seien durch den Wunsch vereint, Religion von "historischen Anhaftungen" zu befreien und "Widerstand gegen die Verfasstheit der Welt" zu leisten.
Michael Diener, der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, sagte zu den Behauptungen gegenüber PRO: "Es ist durch nichts gerechtfertigt, die Bezeichnung Evangelikale auf den Islam zu beziehen. Evangelikale in Deutschland und weltweit bekennen sich zur Gewaltfreiheit und zur Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Sie achten das Gewaltmonopol des Staates und setzen sich weithin für demokratische Grundprinzipien ein. Wie voreingenommen und interessengeleitet muss man eigentlich sein, um Christenmenschen derartig zu diffamieren und in Bezug zu einer religiösen Gruppe des Islam zu bringen, der zum Beispiel alle Terroristen des 11. September angehörten?"
Dieses Interview könne eine „Bankrotterklärung“ an einen seriösen und um Differenzierung bemühten Journalismus bezeichnet werden, erläuterte Diener dem „pro Medienmagazin“ auf Anfrage. Hier liege Unsachlichkeit und Stimmungsmache vor.
.
Verantwortet wird dieses Interview von „Christ und Welt“, einer Beilage der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Christ und Welt“ wird gemäß Impressum von der „dreipunktdrei mediengesellschaft“ herausgegeben. Diese ist wiederum nach Selbstaussage eine "hundertprozentige Tochter der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)" und einer der Kooperationspartner des „Katholischen Medienhaus Bonn“ (vgl.: Pressemeldung der Diözese Rottenburg-Stuttgart). Auch der Sitz der Redaktion von „Christ und Welt“ ist im Katholischen Medienhaus Bonn.
kath.net
...