...
1. Keine eheähnliche Gemeinschaft bei zwei Wohnungen
Das
Jobcenter darf keine eheähnliche Gemeinschaft unterstellen und Hartz
IV-Leistungen kürzen, wenn sich ein unverheiratetes, nicht
zusammenlebendes Paar häufig in einer der beiden Wohnungen aufhält. Das
entschied das Sozialgericht Ulm in seinem Urteil vom 5. März 2014
(Aktenzeichen: S 4 AS 1764/13). Weiter:
2. Jobcenter fordert Alleinerziehende von zwei Kindern zur Senkung der Unterkunftskosten auf
Das
Jobcenter Segeberg schickte einer alleinerziehenden Mutter von zwei
Kindern eine Aufforderung zur Senkung der Unterkunftskosten. Die Familie
sollte wegen der 1,78 Euro zu teuren Miete umziehen. Über den Fall
berichtet der Kieler Rechtsanwalt Helge Hildebrandt... Weiter:
3. Klage des Jobcenter wegen Lohndumping wurde zurückgewiesen: Stundenlohn von 1,60 Euro angeblich rechtens
Am Mittwoch berichteten
wir über einen Fall mit dem sich das Arbeitsgericht in Senftenberg
beschäftigen musste. Ein Rechtsanwalt hatte zwei seiner Angestellten
weniger als 1,60 Euro Stundenlohn gezahlt, so dass die Mitarbeiter ihr
Gehalt mit Hartz IV aufstocken mussten. Das zuständige Jobcenter
forderte die Rückzahlung der Sozialleistungen in Höhe von 4.100 Euro von
dem Anwalt mit der Begründung, dass die Löhne sittenwidrig seien. Das
Gericht folgte jedoch der Argumentation des Anwalts, nach der beide
Mitarbeiter über keine Qualifikation verfügten, die ein höheres Gehalt
rechtfertige. Ein echtes Skandalurteil, wie wir meinen... Weiter:
4. Anwälte dürfen nicht für jede Person einer Bedarfsgemeinschaft den vollen Kostensatz berechnen
Bei
der Vertretung von Bedarfsgemeinschaften in Hartz IV-Verfahren können
Anwälte nicht den vollen Kostensatz für jede zum Haushalt zugehörige
Person abrechnen. Das entschied der vierte Senat des
Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel mit der Begründung, dass meist über
einen „einheitlichen Lebenssachverhalt“ in den Verfahren verhandelt
wird (Aktenzeichen: B 4 AS 27/13 R)... Weiterlesen:
5. In Eingliederungsvereinbarung dürfen keine Leistungen zur Grundsicherung festgelegt werden
Leistungen
zur Sicherung des Lebensunterhalts dürfen nicht in einer
Eingliederungsvereinbarung geregelt werden. Darauf wies das
Bundessozialgericht (BSG) in einer Entscheidung vom 2. April 2014 hin.
Im konkreten Fall hatte ein Kläger den Anspruch auf Übernahme der
Unterkunftskosten geltend machen wollen mit der Begründung, dass sich
dieser aus der Eingliederungsvereinbarung ableite... Weiter:
6. Werdendem Vater wurden Hartz IV Leistungen wegen Notkaiserschnitt seiner Frau gestrichen
Ein
Erwerbsloser aus Bochum bekam ein ganz besonders Geschenk anlässlich
der Geburt seiner Tochter. Die Arbeitsagentur kürzte die Leistungen des
jungen Mannes, da er aufgrund des Notkaiserschnitts seiner Frau nicht zu
einem Termin bei der Behörde erschien... Weiter:
7. DGB: Hartz IV Regelleistungen sind verfassungswidrig
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine Neuberechnung der Hartz IV-Regelsätze.
Anlass ist eine neue Studie der gewerkschaftsnahen
Hans-Böckler-Stiftung, die zu dem Ergebnis kommt, dass die Regelleistung
nicht ausreicht, um das Existenzminimum zu sichern... Weiter:
8. Immer aktuell: Ein Antrag
auf Grundsicherung oder Hartz IV ist begleitet von Fallstricken: Deshalb
immer auf Nummer sicher gehen
Wer zum ersten Mal Hartz IV
beantragt, kann viele Fehler machen. Denn Jobcenter geben kaum
Auskünfte, obwohl es mit zu ihren Pflichten gehört. Wir haben einige
Hinweise zusammen gestellt, die den Alltag im Umgang mit den
Leistungsträgern erleichtern können. Denn im Nachhinein ist es immer
schwerer, Geschehenes zu korrigieren. Weiterlesen:
....