Posts mit dem Label Kochen im Advent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kochen im Advent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. Dezember 2013

Mh .... klingt lecker

....
Mandelmonde


Für den Teig:
½ Zitrone (Bio)
Eiweiß 
140 Gramm Puderzucker 
200 Gramm Mandeln (ungeschält und gemahlen)
Puderzucker (zum Bearbeiten)
Zum Bestreichen:
40 Gramm Quittengelee (oder Apfelgelee)
80 Gramm Puderzucker 
3 EL Zitronensaft 


Für den Teig:

Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Zitronenschale fein abreiben. Die Zitrone auspressen. 



Das Eiweiß mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen. Dabei nach und nach den gesiebten Puderzucker dazugeben. Zum Schluss noch 1 TL Zitronensaft unterrühren. Mandeln und Zitronenschale unter den Eischnee heben. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt für 1 Stunde kalt stellen. 



Den Backofen auf 120 Grad, Umluft 100 Grad, Gas Stufe 1 vorheizen. Den Teig portionsweise aus dem Kühlschrank nehmen und in einem großen aufgeschnittenen Gefrierbeutel (6 l) knapp 1 cm dick ausrollen. Den Gefrierbeutel aufklappen und aus dem Teig Halbmonde (etwa 4 cm groß) ausstechen. Das geht gut mit einem dünnwandigen Glas: Das Glas immer zu einem Drittel auf den Teig setzen und so einen Halbmond von der Teigplatte abtrennen. Dabei zwischendurch den Glasrand oder die Ausstechform in Puderzucker drücken, damit der Teig nicht daran festklebt. Die Halbmonde auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. 



Zum Bestreichen:
Das Gelee erwärmen, glatt rühren und die Monde damit bestreichen. Im Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten backen.Dann die Temperatur auf 100 Grad, Umluft 80 Grad, Gas Stufe ½ herunterschalten und etwa 10-15 Minuten weiterbacken. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. 



Puderzucker und Zitronensaft zu einem pastösen Guss verrühren und die Mandelmonde damit bestreichen. Guss trocknen lassen.





Hier gibt es noch mehr Leckereien ...
...

Mürbeteigplätzchen - natürlich glutenfrei

.....
Janis Kommentar: 

Nun wird es Zeit, dass ich endlich Plätzchen backe. Allerdings wird das in diesem Jahr eine recht teure Angelegenheit. Leider habe ich keine Wahl - entweder teuer backen oder leere Weihnachtsteller. Und das will ich ja dann auch nicht. Aber Fakt ist, glutenfrei zu leben, ist eine teure Angelegenheit. Das Positive daran ist - mal abgesehen von der eigenen Gesundheit - man kauft und lebt bewußter. Will sagen, es landet weniger Brot bei unseren tierischen Abnehmern. Ja, dann werde ich mal Mehl bestellen und dann "Auf gehts".  


ZUTATEN: 
200g glutenfreies Mehl
(hier: Schär Mehl Mix C für Kuchen & Kekse)
100g gemahlene Mandeln
1 Vanilleschote
100g Zucker
1 Ei
125g Butter (kalt)

ZUBEREITUNG: 
Mehl, Mandeln und Salz in eine Schüßel geben und alle Zutaten gut verrühren. Mit einem Löffel eine Mulde in der Mitte formen und den Zucker hineingeben. Ei aufschlagen und die ausgekratze Vanilleschote dazugeben. Butter in kleine Stücke schneiden und außenrum verteilen. Teig von außen nach innen Kneten und in bemehlter Frischhaltefolie eine gute Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Arbeitsfläche bemehlen, Teig ausrollen, mit Förmchen Plätzchen ausschneiden und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Auf 175° im Ofen, mittlere Schiene, ca. 8 Minuten backen!


....

Montag, 22. November 2010

TV-Köche empfehlen


TV-Köche empfehlen

Die Advents- und Weihnachtszeit als Vorbereitungs- und Freudenzeit bietet vielfältige Anlässe und Traditionen für kulinarische Genüsse.

Vielleicht finden Sie bei unseren Rezepten auch Anregungen für diese Zeit.


Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!


Alles hat seine Zeit. Advent ist im Dezember



** für die (wie ich bspw.), die nicht wissen was Schäufele ist ... hier nachzulesen

.