Posts mit dem Label Tiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Mai 2022

Die Musik der Natur

 .



Der reinste Klang 🎶 🐦 


Hildegard von Bingen sagte einst, dass das Singen der Vögel die schönste existierende Musik ist. 

Sie fügt sich in die Schöpfung ein. 

Sie ist selbstlos und wartet nicht auf Aufmerksamkeit. Sie erfüllt ihre Aufgabe. 

Sie ist in keinster Weise mit der Musik zu vergleichen, die von Menschen gemacht ist. 


Gehen wir offenen Ohres durch die Welt, ohne Kopfhörer in den Ohren, werden wir wieder hörender. Lauschen dem einzigartigen Klang der von jedem Vogel ausgeht. 

Denn die Klänge aus der Schöpfung sind stets wohltuend und aufbauend. 😌🎶🐦


#MS


.

Donnerstag, 2. September 2021

Montag, 4. Juli 2016

Was ein Exit mit einer Katze zu tun haben könnte ...

...

Die Katzengeschichte

...
Oder: Was eine Katze mit Qualität zu tun hat.
.
.
Es gibt eine alte Geschichte, die aus Indien kommen soll:

In einem Kloster lebte ein alter Meister, der jeden Tag seine Andacht hielt. Da er nun mehrfach in seiner Andacht von einer Katze gestört wurde, befahl er, die Katze während seiner Andacht anzubinden.

Einige Jahre später starb der alte Meister und ein neuer Meister nahm seinen Platz ein. Die Katze wurde weiter während der Andacht angebunden.

Wieder einige Jahre später starb die Katze. Um eine Katze während der Andacht anbinden zu können, wurde eine neue Katze gekauft.

Im Lauf der folgenden Jahre kamen Besucher aus anderen Klöstern und sahen, dass in diesem Kloster immer eine Katze zur Andacht angebunden wurde. Sie beschlossen, dies für ihr eigenes Kloster zu übernehmen.

Einige Jahre später füllten die Gelehrten dicke Bücher über die liturgische Bedeutung des Anbindens einer Katze während der Andacht.

Bald gab es im Kloster die Position des Katzenbetreuers und die des Katzenzeremonienmeisters. Später spezialisierten sich Tierzüchter auf die Aufzucht von Katzen, die nur für die Andacht geeignet waren. Und es entstanden auch Unternehmen, die spezielle Halsbänder zum Anbinden der Katze während der Andacht produzierten. Diese erstellten dann Standards für die Herstellung von Katzenhalsbändern und entwickelten Meßgeräte zur Spezifizierung von Materialen, die die Geeignetheit gemäß einer freigegebenen Liste akkreditierter und zulässiger Stoffe zur Verwendung von Andachtskatzenhalsbändern feststellen konnten.

Prüfer des staatlichen Gesundheitsamtes prüften nun die Hygiene an den Katzenanbindestellen, die Funktionsfähigkeit der Meßgeräte und die detailgerechte Umsetzung des Standards für die Herstellung von Katzenhalsbändern. Diese Begutachtungsberichte wurden zur Sicherheit der Bürger in einer geeigneten Form veröffentlicht. Wer keine Stellbeschreibung für den Katzenzeremonienmeister vorweisen konnte, bekam eine schlechte Note.

Wenig später veröffentlichte die ISO die Norm ISO 17017, die die Katzenaufzucht regelt, Anforderungen an die Kompetenz der Katzenbetreuer festlegt, den Prozess der Katzenbestattung als dokumentiertes Verfahren fordert und Zulassungsbedingungen für Konformitätsbestätigungsstellen aufstellt.

Menschen, die erschienen und darauf hinwiesen, dass man zur Andacht eigentlich keine Katze braucht, wurden des Klosters verwiesen und (mund-)tot geschwiegen. Es war notwendig, Rechtsmittel einzusetzen, um durch richterliche Anordnungen den Blick wieder dahin zu orientieren, worum es eigentlich ging: den ursprünglichen Sinn, die gemeinsame Kernaufgabe, dass jeder Mensch für sich selbst entscheiden und sich selbst dafür einsetzen kann, was er braucht, um in Ruhe seiner Andacht nachzugehen.


Quelle: Dr. Stefan Ackermann, GAB München. 2009.




nicoschro.de
-....

Dienstag, 28. April 2015

Wichtig ! - Eichhörnchenkinder






WICHTIG!!! 

Hier ein alljährlicher Hinweis - Eichhörnchenkinder, die einem Menschen hinterher laufen und sich sogar am Hosenbein festklammern haben KEINE!!!! Tollwut. Sie tun dies aus purer Verzweiflung, weil sie ihre Mutter verloren haben und seit Tagen bereits mangelversorgt sind. Eichhörnchenkinder bilden da im Tierreich eine Ausnahme - wenn sie den Kontakt zu ihrer Mom verloren haben und dadurch Hunger und Durst leiden nehmen sie all ihren Mut zusammen und suchen gezielt die Nähe zu Menschen um sich Hilfe zu holen. Meist sind diese Tiere auch durch einen Absturz von einem Baum an der Schnauze verletzt. Bitte sucht sofort einen Tierarzt auf!!



.....


Samstag, 10. Januar 2015

WWF - Bild des Tages

Preiswürdig

Preiswürdig


Für diese Aufnahme eines Amur-Leoparden vom Herbst aus der Provinz Heilongjiang wurden wir jetzt beim renommierten “BBC Wildlife Camera-trap Photo of the Year 2014” Wettbewerb ausgezeichnet – auch, weil hinter dem Foto eine höchst erfreuliche Meldung steckt: Die seltenste Großkatze der Erde breitet sich weiter aus. Nach offiziellen chinesischen Angaben gibt es in Nordost-China zwischen 15 – 20 Leoparden, in Russland gezählte 49 Exemplare. Der WWF arbeitet in beiden Ländern, um den Leoparden das Überleben zu sichern.
Helfen Sie uns! >>



Streber-Wissen: Die Amur-Leoparden sind bedroht durch Lebensraumverlust, Beutetiermangel und Wilderei, aber einen natürlichen Feind dürfen sie auch nicht aus den Augen verlieren: den Amur-Tiger. Die Lebensräume dieser beiden Großkatzen überlappen – und Tiger töten Amur-Leoparden als potenzielle Beutekonkurrenten.



WWF
,,,

Donnerstag, 2. Februar 2012

Montag, 8. August 2011

Püppi ...

.
Hallo Ihr da draußen, ich melde mich mal wieder! 

Mittlerweile gibt es eigene Fotos von mir. Allerdings haben meine Zweibeiner sie noch nicht hochgeladen, aber bald!

Es geht mir gut. Futter gibt es hier genug. Mein Federkleid ist fast vollständig komplett, nur die Schwanzfeder muß noch etwas wachsen. Fliegen klappt auch prima, jedenfalls im Wohnzimmer. Ich kann schon auf der Wohnzimmeruhr landen. Und ich bin viel schneller als meine Zweibeiner!
.
Meine Menschen - ich weiß jetzt, dass sie Menschen heißen und ein Weibchen und ein Männchen sind - verlangen jetzt von mir, dass ich alleine essen soll. Also ehrlich, dazu habe ich gar keine Lust. Es ist viel schöner, wenn ich meinen Schnabel aufsperre und die mir alles hineinstopfen. Leider gefällt das dem Weibchen gar nicht, sie meint, dass ich jetzt anfangen muß, allein zu essen. Mh.

Also picke ich immer mal auf dem Boden herum oder eben dort,  wo ich gerade sitze. Heute hat sie mir einen Wurm vor die Nase gehalten und dann vor mir abgelegt. Aber eigentlich war ich ja satt und brauchte den nicht. 

Eben sagt sie, dass ich doch nun langsam groß sei und große Vogelkinder essen allein. Ich groß? Ach nee, bin doch noch klein.... Oder sollte ich es doch einmal probieren? So ganz ohne Hilfe? Und dann darf ich hinaus? Da, wo die Sonne scheint?

Die Sonne ist schön! Ich sitz gern im Fenster und dann scheint die Sonne auf mein Gefieder und das ist ganz kuschelig und warm. Auch ganz hell ist es dann. Aber auf der Hand meiner Menschen ist es auch ganz warm! Mh. Aber da draußen herumzufliegen, macht bestimmt Spaß.

Ich höre nämlich immer die anderen Gefiederten singen und rufen. Mit denen könnte ich vielleicht sogar spielen? Mal sehen! Da draußen donnert es gerade und Wasser fällt vom Himmel. Woher ich das weiß? Na, ich sitz vielleicht mal wieder in meinem Fenster!
.
Macht es gut, bis demnächst!


.

Dienstag, 2. August 2011

Amselkind

 Foto hier

Hallo, ich bin ein Amselmädchen und wohne vorübergehend mit einer Katze, einem Hund und zwei Zweibeinern zusammen!

Letzte Nacht war es ganz gruselig draußen. Da wurde ich von einem vierbeinigen Ungeheuer gejagt. Aber dann kam ein Zweibeiner, griff einfach nach mir, verjagte das Ungeheuer und nahm mich mit. 
Tja, und nun wohne ich in einem Haus. Gerufen werde ich immer 'Püppi'. Mh - weiß nicht, ob das gut ist. Aber egal, es gibt lecker was zu essen für meinen großen hungrigen Magen.

Entschuldigung - ich habe Hunger und gerade meinen Zweibeiner hinausgeschickt - Würmer fangen. Für mich - nur für mich!

Will damit sagen, dass es später weitergeht .... mit dem Bericht.

.

Dienstag, 16. November 2010

Dienstag, 3. November 2009

Donnerstag, 18. Dezember 2008

Da flitzt doch jemand auf unserem Baum herum ....


.... wer das wohl ist .... ?

<== Dieser hier kam zu Besuch. Da habe ich doch echt gestaunt. Wahrscheinlich wollte sich der Buntspecht einmal anschauen, was hier wohl los ist. Denn unser Baum & Futterplatz hat Besuch von doch mittlerweile sehr vielen Vögeln. Scheinbar spricht sich die gute Bewirtung & Bewachung (durch Benni) herum.
War es im vorigen Jahr nur ein Kohlmeisenpaar, so kann ich die Meisen in diesem Jahr nicht einmal mehr zählen. Die hübschen Blaumeisen haben sich nun auch eingefunden.
Schaun wir mal, wer & was noch so kommt. Elstern wollen wir allerdings nicht hierhaben, die vertreiben gern die kleinen Vögel. Letztens landete eine Elster im Baum - da gab es ein großes Spektakel unter den vielen Kleinen... Ich klopfte dann am Fenster und schwups, da war die freche Elster verschwunden und seitdem auch nicht mehr gesehen.
Elstern sind auch sehr laut und das bereits in Frühe - zwischen 5 und 6 Uhr - das konnte ich im Sommer erleben. Ich mußte dann das Fenster schließen. Zwei Elstern unterhielten sich nämlich seeeeehr lautstark.

Hier noch ein Bild der schönen Blaumeise. Nett..., nicht wahr?! Ein schönes Bild, zeigt es doch auch, was diese kleine Meise sucht ... einen Nistplatz!

Als Höhlenbrüter benötigen Blaumeisen genügend Nistkästen, denn natürliche Nisthöhlen, die von Spechten gezimmert wurden oder beispielsweise durch Blitzeinschlag entstanden sind, haben viele Interessenten. Oft haben kleine Vogelarten wie die Blaumeise das Nachsehen, weil sie gegen stärkere Konkurrenten keine Chance haben.

http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00031/HWG00031.html

Montag, 1. Dezember 2008

Ein neues Paar tauchte auf ....


Gestern Mittag hingen auf einmal zwei Vögel am Meisenknödel, die bis dato noch nicht da waren. Und ich kannte sie auch nicht. Also schaute ich heute erst einmal im Internet nach, fand sie aber nicht. Jedenfalls nicht so, wie ich sie in der Erinnerung hatte. Aber es war auch nur ein kurzer Moment. So telefonierte ich also auch noch mit unserem Ornithologen vom Ort, der schon mein Biologielehrer gewesen war. Nun habe ich sie auch im Internet gefunden. Es ist ein Weidenmeisenpaar. Wunderschön anzusehen!

Findet Ihr nicht auch? Also auf ... Futterhäuschen gebaut oder besorgt ... Futter hinein und dann mal schauen, was passiert ... wer so zu Besuch kommt.

Bitte Überschrift anklicken.

Montag, 24. November 2008

Der Kleiber übrigens ....

war der Vogel des Jahres 2006!

Ich kannte ihn nicht einmal - bis das Vogelpaar sich hier zum Fressen niederließ. - Traurig! Wir (ich) sollten wirklich mehr wissen - Daniel schaute dann gleich mal im Internet nach und wurde auch fündig. Er ist ein wunderschöner Vogel, der an den Bäume hoch und runter turnt - auch gleich mal kopfüber. Schädlinge gehören auch zu seinem Speiseplan - jetzt gibt er sich jedoch auch mit dem Vogelfutter zufrieden.

Der Kleiber steht stellvertretend für einen Lebensraum, für den wir in Deutschland und Mitteleuropa besondere Verantwortung tragen: die Rotbuchen- und Eichenwälder. Er ist die Stimme des Waldes und kündigt den Frühling an, selbst wenn er den Beginn weit vorverlegt. Er läuft kopfüber den Baumstamm herunter und zeigt uns, dass der Wald lebt, lange bevor die ersten Blätter sprießen.
Weiterlesen kann man hier
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/vogeldesjahres/2006-kleiber/

Mal etwas aus dem eigenen Hause ....

.

Von der Amsel bis zum Zilpzalp

Die häufigsten Gartenvögel auf einen Blick

Am besten achtet man auf mehrere Kennzeichen, um eine Vogelart sicher zu identifizieren: Größe und Gestalt, Färbung des Gefieders, das Verhalten und natürlich der Gesang bieten Anhaltspunkte. Oft ist es zuerst die Stimme, die auf einen Vogel aufmerksam macht, noch bevor wir ihn zu Gesicht bekommen.


Das Rotkehlchen
Die Kohlmeise

Der Kleiber
Die Amsel
Der Grünfink
Der Haussperling & der Feldsperling

sie alle sitzen gemeinsam am gedeckten Tisch und werden satt (hoffe ich jedenfalls) ... mengenmäßig schütte ich jedenfalls nicht wenig ins Vogelhäuschen & auf den Blumenteller und so bekam ich zum Geburtstag auch Vogelfutter geschenkt. Sie hatten wohl herausgehört, dass es doch auch durchaus ins Geld gehen kann. Meine Tiere & ich.

Mein Timmy
jedenfalls hat eine Menge Spaß, also nicht nur ich, wenn er sich auf den Herd setzt und hinausschaut. Da macht er sich mitunter ganz flach, damit ihn niemand sieht und dann zucken seine Pfoten, als ob er gleich losspringen möchte. Das macht schon Spaß, ihnen allen zuzuschauen. Auch wenn Timmy eigentlich nicht auf dem Herd sitzen darf. Aber naja, er ist ja noch ein Baby. Was läßt man da nicht alles durchgehen und erfahrungsgemäß wird er auch ruhiger werden ....

"Auf dem Foto bin ich noch ein richtiges Baby, aber jetzt bin ich schon sooooo groß."

1. Mose 1
28 Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht...

Das war vor dem Sündenfall .... Für mich sagt dieses Bibelzitat, verantwortungsvoll mit Gottes Schöpfung umzugehen.


Quelle