Mittwoch, 17. Februar 2010

I. Jerusalem, Allah und die Juden

.
Die Wurzel des Nahostkonflikts aus der Sicht des Islam

Muslime beanspruchen Jerusalem

Muslime gaben der Stadt Jerusalem einen islamischen Namen. Sie nennen die Heilige Stadt Al-Quds, was auf Arabisch soviel wie "Heiligtum" bedeutet.

Jerusalem und der Nahostkonflikt sind für Muslime zwei gleichbedeutende Begriffe, die nicht zu trennen sind. Jerusalem ist - muslimisch gesehen - nur Teil eines größeren Problems. Muslimen geht es nicht um ein bestimmtes Territorium. Sie kämpfen nicht nur um eine bestimmte Stadt. Ihr Streit mit den Juden hat eine größere Dimension. Der Islam sieht im Nahen Osten in erster Linie einen religiösen Kampf mit dem jüdischen Volk.

Deshalb kann keine weltliche Friedensinitiative solch einen religiösen Koflikt lösen. Muslime betrachten diese Initiativen sowieso als christlich-jüdische Machenschaften, die den Bestand des Staates Israel absichern sollen.


Der Beginn des islamischen Antisemitismus

Der islamische Antisemitismus ist genauso alt wie die Begegnung Mohammeds mit den Juden. Der Koran teilt uns mit, Mohammed sei ein biblischer Prophet (Koran 7:157). Sein Name habe bereits in der Thora und sogar im Evangelium gestanden (Bibel - NT). So wollte Mohammed als biblischer Prophet bei den arabischen Juden anerkannt werden.

Natürlich wußten die arabischen Juden, dass Mohammed auf keinen Fall in der Thora vorkommt und kein biblischer Prophet ist. Dennoch gab es einzelne Juden, die Mohammed in seiner falschen Überzeugung bestätigten. Das taten sie nicht freiwillig. Der Islam hat es schon damals verstanden, mit Gewalt und materiellem Anreiz Anhänger zu rekrutieren*.


Die Juden lehnen Mohammed ab

Die Mehrheit der Juden allerdings lehnte Mohammed entschieden ab. Sie sagten ihm deutlich, dass sein Name auf keinen Fall in der Thora vorkomme und dass er kein Prophet Gottes sei.

Die Antwort auf diese klare Ablehnung kam nicht von Mohammed, sondern von Allah (also der Teufel m.A.). Im Koran warf Allah den Juden vor, die Thora gefälscht zu haben (Koran 5:13). Sie hätten den Namen des ehrwürdigen Propheten Mohammed in der Thora ausgelöscht **. Aufgrund dieser Koranstelle glauben tatsächlich alle Muslime weltweit, dass in der "Urfassung" der Thora Mohammed verheißen worden sei und unsere Bibel nicht "die echte Bibel" sei (Koran 2:79 - 4:46 - 5:13).


Wer sich nicht zu Mohammed bekennt, ist ein Feind Allahs

Es kann für den Islam kein größeres Verbrechen geben, als den Propheten Allahs abzulehnen. Genau dies aber taten die Juden, als sie Mohammed nicht als einen Propheten anerkannten.

Ab diesen Zeitpunkt erklärte Allah die Juden zu seinen Feinden. Dies war der Beginn der islamischen Feindschaft gegen das jüdische Volk, die bis heute nichts an ihrer Heftigkeit verloren hat.


Der Islam war von Anfang an antisemitisch

Der Haß auf die Juden ist von Anfang an ein Bestandteil des Islams und nicht ein "Exportartikel aus dem Westen", wie manche Experten heutzutage behaupten.*** Der "Gelbe Stern" zum Beispiel, das menschenverachtende Unterscheidungsmerkmal für Juden im Dritten Reich, hat ein islamisches Vorbild. Spätestens seit dem 9. Jahrhundert mußten Juden in der islamischen Welt einen gelben Streifen auf ihren Schultern tragen.**** Dadurch solllten die Juden kenntlich und lächerlich gemacht werden. Diese Praxis leiteten Muslime aus der Koranstelle 9:29 ab. Darin schreibt Allah den Muslimen vor, Juden und Christen zu erniedrigen. Dieser Koranvers bildet zugleich die Grundlage des islamischen Fremdenrechts.



Quellen:

* Erdmann Fritsch: Islam und Christentum im Mittelalter... Beiträge zur Geschichte der muslimischen Polemik gegen das Christentum in arabischer Sprache - Breslau 1930


** Die Juden haben den Namen Mohammeds aus der Thora entfernt. Daraufhin entbrannte der Zorn Allahs über sie und er hob einen Teil der Thora auf und sprach (Koran 2:79): "Wehe ihnen um die Schrift ihrer Hände und wehe ihnen um ihren Gewinn" (Tabari, Bd.I, S.379).


***Bassam Tibi zufolge habe der Antisemitismus mit der islamischen Welt nichts zu tun. Tibi behauptet, der Antisemitismus widerspräche der islamischen Tradition (B.Tibi: "Der importierte Hass", Die Zeit, 7/2003)
Stellvertretend für diese weitverbreitete Ansicht ist der Aufsatz von Michael Kiefer: "Islamischer, islamistischer oder islamisierter Antisemitismus?", in: Die Welt des Islams, 3/2006, Seite 277 -306.


****D.B. Macdonald: "Ghiyar", in: The Encyclopaedia of Islam (erste Eddition), Bd.III, Seite 159 - Leiden 1927



Quelle: Benjamin M. David

Fortsetzung folgt


2 Kommentare:

Andre hat gesagt…

Muß mir das mal in Ruhe durchlesen !
Schon mal sehr Interessannt !

Gruß Andre

Janchen hat gesagt…
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.