.
Zwei namhafte evangelische Institutionen haben den Versuch unternommen, den christlichen Glauben angesichts der islamischen Herausforderung zu formulieren wie in dem soeben erschienenen Glaubenskurs „Christsein angesichts des Islam“, herausgegeben vom Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW) und dem Comenius-Institut, der „Evangelischen Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft“.
Allerdings hat das Buch nicht – wie man von einem Missionswerk erwarten könnte – die Absicht, Christen zu einem besseren Glaubenszeugnis im Gespräch mit Muslimen zu verhelfen, sondern „einen konstruktiven Dialog auf der Ebene der Gemeindearbeit zu ermöglichen“.
Kommentar vom einem führenden evangelischen Islam-Experten - Pfarrer Eberhard Troeger (Wiehl/Bergisches Land):
Wie ein „evangelischer“ Glaubenskurs das Christentum an den Islam anpassen will:
Die zwölf Autoren sind evangelische Theologen, die überwiegend aus dem Rheinland und aus Westfalen stammen und Dialogerfahrung im In- und Ausland haben.
Sie entfalten ihren Dialogansatz in neun Themenbereichen: Gebäude, Gebet, Gott, Jesus, Hoffnung, Frieden, Wirtschaft, Geschlechterrollen und Dialog-Praxis. Dabei folgen sie der Methode, jeden Themenbereich mit einer Problemanzeige oder einem Erfahrungsbericht einzuleiten, eine theologische Reflexion („Vergewisserung“) des biblischen Glaubens folgen zu lassen, islamische Positionen zum Thema zu beschreiben und daraus schließlich Folgerungen für die Dialog-Praxis und das Zusammenleben zu ziehen.
Es fällt auf, dass die Darstellung des christlichen Glaubens sich bewusst kritisch von der kirchlichen Lehre absetzt, während beim Islam die traditionellen Positionen relativ unkritisch und geschönt dargestellt werden. Auffällig ist auch, dass durchgängig die Fragen von Muslimen an Christen thematisiert werden, während von christlichen Anfragen an Muslime kaum die Rede ist.
Ich habe den Eindruck, dass hier das Christentum in einem kritischen Prozess an einen traditionellen Islam angepasst werden soll, um möglichst viele Hindernisse für Dialog und friedliches Zusammenleben aus dem Weg zu räumen.
Die nach jedem Kapitel angegebenen Literaturangaben sprechen für sich! Sympathie für gemeinsame Gebete Die Autoren gehen teilweise behutsam vor und stellen verschiedene Ansichten zur Diskussion.
Von „Vergewisserung“ kann dabei allerdings kaum die Rede sein. Der Leser ist eher verwirrt. Christentum und Islam erscheinen durchgängig als unterschiedliche „religiöse Traditionen“, die auf ihre Bedeutsamkeit für das praktische Leben von Christen und Muslimen befragt werden.
Kein Wunder, dass die Verfasser ein gemeinsames Beten von Christen und Muslimen doch sehr sympathisch finden. Der Grund liegt in einer abgeflachten Lehre von der Dreieinigkeit Gottes (Christen denken „das Wirken des Geistes in der Gegenwart, den Weg Jesu Christi und den Gott Israels und Schöpfer der Welt zusammen.“). idea e.V. Evangelische Nachrichtenagentur Pressedienst vom 23. November 2009 Nr. 327
Noch bedenklicher ist die dargebotene Lehre von Jesus Christus. Die Verfasser gehen davonaus, dass Jesus sich nicht als Messias bekannt hat und der Messias-Glaube erst nach Ostern entstanden ist. Das Bekenntnis zu Jesus als „Sohn des lebendigen Gottes“ und zu seiner „Wesensverwandtschaft Jesu mit Gott“ sei Gemeindeglaube. Deshalb bleibt Jesus nur noch „Leitbild“. „Erlösung [ist] ein dynamischer Prozess, ein Mitgenommenwerden auf und ein Eintauchen in den Weg Jesu.“ Dementsprechend „gründen Christinnen und Christen ihre Hoffnung“ im Gericht darauf, dass sie nicht durch die eigenen Werke, sondern „durch die Liebe, die Gott durch Leben und Werk Jesu Christi erwiesen hat“, gerechtfertigt werden.
Sein Sühnopfer spielt dabei keine Rolle; denn, indem Christen vom Kreuz Jesu reden, bekennen sie, „dass Gott selbst im tiefsten Leid und Tod nicht vom Menschen weicht“. – Damit wird aber das biblische „Wort vom Kreuz“ seines Zentrums beraubt. Wo sich Wahrheit „ereignet“ Die Frage nach der Wahrheit wird bewusst ausgeklammert.
Mein Eindruck ist, dass die Meinung, „dass es nicht nur einen einzigen Zugang zur Wahrheit gibt“ (V. Grüter und B. Neuser in der Einführung), von den Verfassern nicht nur auf verschiedene innerchristliche Interpretationen, sondern auch auf Christentum und Islam insgesamt bezogen werden.
Dahinter steht wohl der Ansatz, dass sich unterschiedliche Religionen nur durch ein unterschiedliches Gottesverständnis unterscheiden und Wahrheit sich in Begegnung und Dialog „ereignet“. Es wird zwar an einigen Stellen gesagt wird, dass Christen auf manche Bekenntnisaussagen (z.B. dass Jesus tatsächlich gekreuzigt wurde) nicht verzichten können, aber eine biblische Botschaft an Muslime wird nicht formuliert.
Ich habe den Eindruck, dass der Kurs gegenüber den kritischen Anfragen aus dem Islam die christliche Botschaft so weit wie möglich „zurücknimmt“. Da hilft es auch nicht zu betonen, dass Christen ihren (gestutzten) Glauben Muslimen bezeugen sollen.
Die herkömmliche christliche Mission wird karikiert und abgelehnt bzw. durch einen auf friedliches Zusammenleben („Konvivenz“) zielenden Dialog ersetzt.
Lukas 20 ... Warnung vor den Schriftgelehrten
45 Als aber alles Volk zuhörte, sprach er zu seinen Jüngern: 46 Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die es lieben, in langen Gewändern einherzugehen, und lassen sich gern grüßen auf dem Markt und sitzen gern obenan in den Synagogen und bei Tisch; ... 47 sie fressen die Häuser der Witwen und verrichten zum Schein lange Gebete. Die werden ein umso härteres Urteil empfangen.
1. Johannes 4,1
Ihr Lieben, glaubt nicht einem jeden Geist, sondern prüft die Geister, ob sie von Gott sind; denn es sind viele falsche Propheten ausgegangen in die Welt.
Wer glaubt, dass Jesus der Christus ist, der ist von Gott geboren; und wer den liebt, der ihn geboren hat, der liebt auch den, der von ihm geboren ist.
Offenbarung 14
12 Hier ist Geduld der Heiligen! Hier sind, die da halten die Gebote Gottes und den Glauben an Jesus!
Allerdings hat das Buch nicht – wie man von einem Missionswerk erwarten könnte – die Absicht, Christen zu einem besseren Glaubenszeugnis im Gespräch mit Muslimen zu verhelfen, sondern „einen konstruktiven Dialog auf der Ebene der Gemeindearbeit zu ermöglichen“.
Kommentar vom einem führenden evangelischen Islam-Experten - Pfarrer Eberhard Troeger (Wiehl/Bergisches Land):
Wie ein „evangelischer“ Glaubenskurs das Christentum an den Islam anpassen will:
Es ist zu begrüßen, dass zwei namhafte evangelische Institutionen den Versuch unternommen
Allerdings hat das Buch nicht – wie man von einem Missionswerk erwarten könnte – die Absicht, Christen zu einem besseren Glaubenszeugnis im Gespräch mit Muslimen zu verhelfen, sondern „einen konstruktiven Dialog auf der Ebene der Gemeindearbeit zu ermöglichen“ (Peter Schneider in seinem Geleitwort für das Comenius-Institut). In dem Kurs werden Gemeinden und Christen „darin begleitet, die Fragen nach dem eigenen Glauben und seiner Bedeutung im Miteinander mit Muslimen neu zu beantworten“ (Verena Grüter, Hamburg, und Bernd Neuser, Witten, in ihrer Einführung). Dabei legen sie „zeitgemäßes Wissen über den christlichen Glauben“ zugrunde, d. h. eine Darstellung, die auf (durchaus umstrittenen) Thesen zeitgenössischer historisch-kritischer Theologie beruht. Kritik an kirchlicher Lehre.haben, den christlichen Glauben angesichts der islamischen Herausforderung zu formulieren, wie in dem soeben erschienenen Glaubenskurs „Christsein angesichts des Islam“, herausgegeben vom Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW) und dem Comenius-Institut, der „Evangelischen Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft“.
Die zwölf Autoren sind evangelische Theologen, die überwiegend aus dem Rheinland und aus Westfalen stammen und Dialogerfahrung im In- und Ausland haben.
Sie entfalten ihren Dialogansatz in neun Themenbereichen: Gebäude, Gebet, Gott, Jesus, Hoffnung, Frieden, Wirtschaft, Geschlechterrollen und Dialog-Praxis. Dabei folgen sie der Methode, jeden Themenbereich mit einer Problemanzeige oder einem Erfahrungsbericht einzuleiten, eine theologische Reflexion („Vergewisserung“) des biblischen Glaubens folgen zu lassen, islamische Positionen zum Thema zu beschreiben und daraus schließlich Folgerungen für die Dialog-Praxis und das Zusammenleben zu ziehen.
Es fällt auf, dass die Darstellung des christlichen Glaubens sich bewusst kritisch von der kirchlichen Lehre absetzt, während beim Islam die traditionellen Positionen relativ unkritisch und geschönt dargestellt werden. Auffällig ist auch, dass durchgängig die Fragen von Muslimen an Christen thematisiert werden, während von christlichen Anfragen an Muslime kaum die Rede ist.
Ich habe den Eindruck, dass hier das Christentum in einem kritischen Prozess an einen traditionellen Islam angepasst werden soll, um möglichst viele Hindernisse für Dialog und friedliches Zusammenleben aus dem Weg zu räumen.
Die nach jedem Kapitel angegebenen Literaturangaben sprechen für sich! Sympathie für gemeinsame Gebete Die Autoren gehen teilweise behutsam vor und stellen verschiedene Ansichten zur Diskussion.
Von „Vergewisserung“ kann dabei allerdings kaum die Rede sein. Der Leser ist eher verwirrt. Christentum und Islam erscheinen durchgängig als unterschiedliche „religiöse Traditionen“, die auf ihre Bedeutsamkeit für das praktische Leben von Christen und Muslimen befragt werden.
Kein Wunder, dass die Verfasser ein gemeinsames Beten von Christen und Muslimen doch sehr sympathisch finden. Der Grund liegt in einer abgeflachten Lehre von der Dreieinigkeit Gottes (Christen denken „das Wirken des Geistes in der Gegenwart, den Weg Jesu Christi und den Gott Israels und Schöpfer der Welt zusammen.“). idea e.V. Evangelische Nachrichtenagentur Pressedienst vom 23. November 2009 Nr. 327
Noch bedenklicher ist die dargebotene Lehre von Jesus Christus. Die Verfasser gehen davonaus, dass Jesus sich nicht als Messias bekannt hat und der Messias-Glaube erst nach Ostern entstanden ist. Das Bekenntnis zu Jesus als „Sohn des lebendigen Gottes“ und zu seiner „Wesensverwandtschaft Jesu mit Gott“ sei Gemeindeglaube. Deshalb bleibt Jesus nur noch „Leitbild“. „Erlösung [ist] ein dynamischer Prozess, ein Mitgenommenwerden auf und ein Eintauchen in den Weg Jesu.“ Dementsprechend „gründen Christinnen und Christen ihre Hoffnung“ im Gericht darauf, dass sie nicht durch die eigenen Werke, sondern „durch die Liebe, die Gott durch Leben und Werk Jesu Christi erwiesen hat“, gerechtfertigt werden.
Sein Sühnopfer spielt dabei keine Rolle; denn, indem Christen vom Kreuz Jesu reden, bekennen sie, „dass Gott selbst im tiefsten Leid und Tod nicht vom Menschen weicht“. – Damit wird aber das biblische „Wort vom Kreuz“ seines Zentrums beraubt. Wo sich Wahrheit „ereignet“ Die Frage nach der Wahrheit wird bewusst ausgeklammert.
Mein Eindruck ist, dass die Meinung, „dass es nicht nur einen einzigen Zugang zur Wahrheit gibt“ (V. Grüter und B. Neuser in der Einführung), von den Verfassern nicht nur auf verschiedene innerchristliche Interpretationen, sondern auch auf Christentum und Islam insgesamt bezogen werden.
Dahinter steht wohl der Ansatz, dass sich unterschiedliche Religionen nur durch ein unterschiedliches Gottesverständnis unterscheiden und Wahrheit sich in Begegnung und Dialog „ereignet“. Es wird zwar an einigen Stellen gesagt wird, dass Christen auf manche Bekenntnisaussagen (z.B. dass Jesus tatsächlich gekreuzigt wurde) nicht verzichten können, aber eine biblische Botschaft an Muslime wird nicht formuliert.
Ich habe den Eindruck, dass der Kurs gegenüber den kritischen Anfragen aus dem Islam die christliche Botschaft so weit wie möglich „zurücknimmt“. Da hilft es auch nicht zu betonen, dass Christen ihren (gestutzten) Glauben Muslimen bezeugen sollen.
Die herkömmliche christliche Mission wird karikiert und abgelehnt bzw. durch einen auf friedliches Zusammenleben („Konvivenz“) zielenden Dialog ersetzt.
Lukas 20 ... Warnung vor den Schriftgelehrten
45 Als aber alles Volk zuhörte, sprach er zu seinen Jüngern: 46 Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die es lieben, in langen Gewändern einherzugehen, und lassen sich gern grüßen auf dem Markt und sitzen gern obenan in den Synagogen und bei Tisch; ... 47 sie fressen die Häuser der Witwen und verrichten zum Schein lange Gebete. Die werden ein umso härteres Urteil empfangen.
...............................................................................................
1. Johannes 4,1
Ihr Lieben, glaubt nicht einem jeden Geist, sondern prüft die Geister, ob sie von Gott sind; denn es sind viele falsche Propheten ausgegangen in die Welt.
..................................................................................................
1. Johannes 5,1 Wer glaubt, dass Jesus der Christus ist, der ist von Gott geboren; und wer den liebt, der ihn geboren hat, der liebt auch den, der von ihm geboren ist.
..................................................................................................
..................................................................................................
1. Johannes 5,10
Wer an den Sohn Gottes glaubt, der hat dieses Zeugnis in sich. Wer Gott nicht glaubt, der macht ihn zum Lügner; denn er glaubt nicht dem Zeugnis, das Gott gegeben hat von seinem Sohn.
Wer an den Sohn Gottes glaubt, der hat dieses Zeugnis in sich. Wer Gott nicht glaubt, der macht ihn zum Lügner; denn er glaubt nicht dem Zeugnis, das Gott gegeben hat von seinem Sohn.
..................................................................................................
Offenbarung 14
12 Hier ist Geduld der Heiligen! Hier sind, die da halten die Gebote Gottes und den Glauben an Jesus!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen