Am 31. Oktober
 1517 schlug Martin Luther - 95 Thesen  an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg an und rief zur Diskussion  darüber auf. Dieser Thesenanschlag gilt als die Geburtsstunde der  Reformation - daran erinnert der Reformationstag, den die evangelische  Kirche jährlich am 31. Oktober feiert.
 1517 schlug Martin Luther - 95 Thesen  an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg an und rief zur Diskussion  darüber auf. Dieser Thesenanschlag gilt als die Geburtsstunde der  Reformation - daran erinnert der Reformationstag, den die evangelische  Kirche jährlich am 31. Oktober feiert.
Der Reformationstag erinnert neben der Historie auch an die bis heute  wertvollen Grundlagen des evangelischen Glaubens: Luthers großartige  Entdeckung von der bedingungslosen Rechtfertigung des Sünders vor Gott  entlastet uns davon, unser Heil selbst machen zu müssen. Wir dürfen uns  Gottes Liebe und Barmherzigkeit anvertrauen und müssen sie uns nicht  durch eigene Taten verdienen. Als Martin Luther im Anschluss an Gedanken  des Apostels Paulus und des Kirchenvaters Augustin eines Tages diese  Erkenntnis gewonnen hatte, war es ihm als sei "die Pforte des Paradieses  aufgetan". Sie steht auch für uns Heutige offen! Darauf weist uns  besonders der Reformationstag am 31. Oktober.
Sie sind eingeladen, den Reformationstag mitzufeiern. Wo in Ihrer Nähe Veranstaltungen stattfinden, finden Sie unter Kirchennacht. Oder surfen Sie durch diese Seiten und entdecken, was der Reformationstag heute bedeuten kann.
Quelle
.
Sie sind eingeladen, den Reformationstag mitzufeiern. Wo in Ihrer Nähe Veranstaltungen stattfinden, finden Sie unter Kirchennacht. Oder surfen Sie durch diese Seiten und entdecken, was der Reformationstag heute bedeuten kann.
Quelle
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen