. 
Oslo/Berlin (idea) - Der mutmaßliche norwegische  Attentäter Anders Behring Breivik (32) ist kein bekennender Christ. Er  gehört keiner evangelikalen oder pietistischen Gemeinschaft an.
Das teilte der Generalsekretär des  Norwegischen Rates für Mission und Evangelisation, Rolf Ekenes (Oslo),  dem Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb  (Stuttgart), auf Anfrage mit. Der Rat gehört als nationale Vereinigung  zur Europäischen Evangelischen Allianz. Wie Ekenes betont, sei Breiviks  schreckliche Bluttat unvereinbar mit christlichem Gedankengut und  christlicher Ethik. Wenn er sich als Christ bezeichne, so meine er damit  die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kultur in Abgrenzung von einer  muslimischen oder anders gearteten. Die Polizei und einige Medien hatten  den Attentäter nach dem Anschlag vom 22. Juli auf das Osloer  Regierungsviertel und dem Massaker in einem Jugendlager der  Jungsozialisten auf der Insel Utöja mit insgesamt mindestens 76 Toten in  missverständlicher Weise als „christlichen Fundamentalisten“  beschrieben. Breivik bezeichnete sich zwar selbst als Christ, ist aber  Mitglied einer Freimaurerloge und verfolgte laut seines 1.500 Seiten  starken Manifests das Ziel einer Revolution gegen die multikulturelle  Gesellschaft, den Islam und den Kommunismus. 
Freikirchen: Bluttat ist Gotteslästerung 
Kirchen in aller Welt haben die Bluttat des  Norwegers einhellig verurteilt. Die Vereinigung Evangelischer  Freikirchen (VEF) in Deutschland bezeichnet das Massaker als „eine  besonders schändliche Form der Gotteslästerung“. Das christliche Gebot  der Nächstenliebe gelte ausdrücklich auch den Fremden und verpflichte  dazu, den Schwachen und Bedürftigen beizustehen, heißt es in einer  Mitteilung der VEF. Diese trete von jeher für Religionsfreiheit im In-  und Ausland ein. Dieses Anliegen schließe Gastfreundschaft für Menschen  aus anderen Kulturen und Religionen ein. Zur VEF gehören zehn Mitglieds-  und vier Gastkirchen mit knapp 290.000 Mitgliedern. Als Präsident  amtiert der Präses des Bundes Freier evangelsicher Gemeinden, Ansgar  Hörsting (Witten).
. 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen