Mittwoch, 18. Februar 2015

Gewinne privatisiert - Verluste sozialisiert

....
Janis Anmerkung.... 
ich kann nicht soviel essen, wie ich kotzen (Tschuldigung) könnte. 
Da bleibt einem nur die Wut. 


Elvira und ihr Baby wurden aus ihrer Wohnung in Madrid geworfen. Von einer Bank, die wir Europäer mit 20 Milliarden gerettet haben. War das wirklich der Plan?


Am Donnerstag fuhren um acht Uhr früh neun Mannschaftswagen der Polizei in einer kleinen Gasse in Madrid auf. Die Polizisten darin gehörten einer Sondereinheit an. Sie setzten Helme auf, bewaffneten sich mit Schlagstöcken und bewegten sich hinter eine Phalanx von Schilder auf ein Haus in der Mitte der Gasse zu.
Es ging um keinen Anti-Terror-Einsatz. Es sollte auch kein Hauptquartier der Drogenmafia ausgehoben werden. Ziel der Einsatztruppen war eine junge Frau namens Elvira, ihre beiden Neffen – fünf und sieben Jahre alt – und ihr dreimonatiges Baby. Elvira hatte in der Krise den Job verloren und konnte ihre Hypothek nicht mehr zahlen. Die Wohnung, in der sie mit ihrer Schwester und den drei Kindern wohnte, gehörte nunmehr der spanischen Bank „Bankia“. Vor einer Woche war sie ein letztes Mal bei der Bank, um einen Sozialplan zu erbitten – vergeblich. Die Polizei zerbrach das Glas der Eingangstüre, prügelte etwa 50 Unterstützer aus dem Stiegenhaus, versprühte Pfefferspray und setzte die Familie mitsamt ihren Koffern und zwei orangen Sofas auf der Gasse ab. Es war ca. die 200.000e Delogierung seit Beginn der spanischen Immobilienkrise 2010.
Nun könnte man hart sein und sagen: Wer nicht zahlen kann, muss eben raus. Gerade das galt aber nicht für die Bankia selbst: Denn sie wurde durchaus gerettet, als die Zahlungsunfähigkeit drohte. 2012 gaben die Finanzminister der Eurozone 100 Milliarden Euro frei, um die spanischen Banken aufzufangen. Die Bankia erhielt insgesamt 20 Milliarden Euro.
Nun ist es an sich schon empörend, wenn eine Familie mit kleinen Kindern im Winter auf die Straße gesetzt wird. Im Fall der Bankia verdient es einen Aufschrei. Denn die Bankia ist kein Opfer der Krise, sondern ein Konglomerat jener sieben regionalen Sparkassen, die die Krise erst herbeigeführt haben. Sie haben als Mitglied von Baukonsortien und Finanzierern von Millionen überteuerten Wohnungen die spanische Immoblienblase angeheizt. Und die Wohnungen weit über Wert verkauft, indem sie Familien in Wohnungsnot Kredite mit Laufzeiten von 60 Jahren, fünf rückzahlfreien Jahren und sogar dazugeschenkten Autos und Wohnungseinrichtungen aufschwatzten. Die Banken, die nunmehr die Bankia bilden, sind also direkt daran schuld, dass spanische Familien Wohnungen zu komplett überhöhten Preisen gekauft haben – und mit schuld an einer Krise, die die Arbeitsplätze und Einkommen ihrer Kunden hinwegfegte. Draufgezahlt haben vor allem die Menschen, nicht die Banken: Eine Familie, die nach dem Platzen der Blase die Raten für ihre 300.000-Euro-Wohnung nicht mehr zahlen konnte, steht typischerweise nach der Delogierung wegen des Wertverfalls ohne Wohnung, aber mit 150.000 Euro Schulden da.
Die Folgen dieser Krise: Spanien ist das Land mit den meisten leerstehenden Wohnungen in ganz Europa. 3,4 Millionen Wohnungen – ein Viertel der Wohnungen des ganzen Landes – stehen leer. Zugleich verloren seit Beginn der Krise Millionen ihre Wohnung, an die 200.000 Familien wurden mit Hilfe der Polizei zwangs-delogiert.
Die spanische Krise hat dann alle getroffen: Die Banken und die Familien. Doch es gibt zwei Unterschiede: Die Banken haben die Krise wissentlich herbeigeführt – die Familien nicht. Die Banken wurden mit dem Steuergeld der Eurozone gerettet – die Familien nicht. 

Keine Kommentare: