Freitag, 27. Dezember 2013

Wie ist sie mir doch sympathisch und was geht mir dieses Feministengequatsche auf die Ketten

...
Das Dinosaurier-Problem


Eine neue Studie enthüllt, was der politische und publizistische Mainstream nicht wahrhaben will: Junge Frauen haben durchaus Lust auf die traditionelle Rollenverteilung in der Familie. Ernst nimmt sie aber leider niemand.
Die Deutschen leben konservativer als noch in den 1990er-Jahren. Frauen kümmern sich mehr um die Familie, Männer mehr um die Karriere und – oh Wunder – die Mehrheit ist damit glücklich. Es gibt Erkenntnisse, für die braucht man keine wissenschaftlichen Studien oder gar Umfragen, da reicht ein wacher Blick auf die Menschen um einen herum.
In diese Kategorie fällt wohl die aktuelle Umfrage des Institutes für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Unternehmens „Vorwerk“, wonach die traditionelle Rollenaufteilung in der Familie nicht etwa ein Auslaufmodell sei, wie uns Politik und Medien gerne weismachen wollen, sondern sogar an Attraktivität gewonnen hat seit den 1990er-Jahren.
Nun gut, in der „Spiegel“-Redaktion ist man ganz mit den Nerven runter angesichts solcher Erkenntnisse. Dort hat man auch einen Erklärungsversuch für die Tatsache, dass vor allem Frauen in diesen „Backlash“ an den Herd eingestiegen sind: Die Resignation der Frauen, die es angeblich leid sind, immer wieder im gesellschaftlichen Kampf gegen „gläserne Decken“ zu stoßen.
Frustriert zurück am Herd? Von wegen
Ja, wir Frauen sind so frustriert, dass wir uns gebrochen an den Herd zurückziehen und anstatt Karrierepläne zu machen lieber Marmelade einkochen. Ja, wo keine Argumente mehr zur Hand, da müssen immer „gläserne Decken“ herhalten. Das ist in der Frauen-Quotendebatte so und nun auch bei der Frage, warum die Mehrheit des Volkes einfach nicht mitzieht beim fröhlichen Rollenaufbrechungsreigen. Sie alle begreifen nicht, was die gute Simone de Beauvoir jedenfalls schon wusste: „Keiner Frau sollte es erlaubt sein, zu Hause zu bleiben und ihre Kinder großzuziehen. Die Gesellschaft sollte ganz anders sein. Frauen sollten diese Möglichkeit nicht haben und zwar genau deswegen, denn hätten sie diese Möglichkeit, dann würden sie zu viele Frauen nutzen.“
Es möge also ein Trost sein für die „Spiegel“-Redaktion, dass sie mit dieser grandiosen Fehleinschätzung der menschlichen Natur nicht alleine steht: Neben Fräulein de Beauvoir haben sich alle Parteien, die im deutschen Bundestag vertreten sind, diese Einstellung zu eigen gemacht, allein die CSU hält einsam die Stellung in einer Gesellschafts- und Familienpolitik, die schon lange aufgehört hat, die Politik so zu gestalten, wie die Menschen wirklich leben wollen. Stattdessen drängen sie sie ständig in ein Modell, in das sie ganz offensichtlich nicht wollen. Und dabei sind wir in Deutschland noch nicht mal alleine mit diesem Trend.
Als im Mai 2011 das österreichische Familienministerium seinen Jugendmonitor veröffentlichte, fiel der versammelte politische Fortschritt fast hinten rüber, weil über die Hälfte der jungen Frauen zwischen 14 und 24 Jahren angegeben hatte, sie könnten sich vorstellen, als Hausfrau zu leben, wenn der Mann genug verdient. Als Hausfrau! Das österreichische Magazin „profil“ wiederum hakte bei diesen Frauen nach den Gründen nach. Die Bandbreite reichte von Frauen, die noch nie etwas anderes wollten, als Mutter und Hausfrau zu sein, über Karrierefrauen, die den Job geschmissen hatten, weil ihnen die Mutterrolle besser gefiel, über Doppelbelastete, die eine Weile versucht hatten zu vereinbaren, was kaum zu vereinbaren ist bis hin zu Geringverdienerinnen, die gar nicht einsahen, warum sie für einen Hungerlohn arbeiten gehen sollen, um mit dem Geld dann die gleichzeitige Betreuung ihrer Kinder zu finanzieren.
Stoisches Dinosaurierverhalten
Sie hatten wohl nicht verinnerlicht, was der Chef der französischen Notenbank Christian Noyer für die deutschen Mütter, aber vermutlich für alle Mütter als Zielvorgabe hat, nämlich dass die jungen Damen Kindergartenplätze brauchen, um ein eigenes Einkommen zu haben, damit sie mehr konsumieren und den Binnenmarkt damit ankurbeln.
Damit steht Noyer übrigens auch ganz in sozialistischer Tradition, um nicht zu sagen in kommunistischer Vollendung, wie das Zitat aus dem „ABC des Kommunismus“ von N. Bucharin und E. Preobraschensky zeigt:
Der Gesellschaft gehört auch das ursprünglichste und fundamentalste Recht der Kindererziehung. Von diesem Standpunkte aus müssen die Ansprüche der Eltern, durch die Hauserziehung in die Seele ihrer Kinder ihre eigene Beschränktheit zu legen, nicht nur abgelehnt, sondern auch ohne Erbarmen ausgelacht werden … Die gesellschaftliche Erziehung ist daher nicht allein aus pädagogischen Erwägungen notwendig; sie bringt ungeheuer große wirtschaftliche Vorteile. Hunderte, Tausende, Millionen Mütter werden durch die Verwirklichung der gesellschaftlichen Erziehung für die Produktion und für ihre eigene kulturelle Entwicklung frei werden. Sie werden von der geistestötenden Hauswirtschaft und der unendlichen Zahl der kleinlichen Arbeiten, die mit der Hauserziehung der Kinder verbunden sind, befreit.


weiter geht es hier Birgit Kelle

...

Keine Kommentare: